ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Idealismus
Seite 1 (1 bis 10 von 72 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    System des transzendentalen Idealismus Mit einer Einleitung von Walter Schulz INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG VON WALTER SCHULZ .... XI System des transzendentalen Idealismus VORREDE............. 1 EINLEITUNG § 1 Begriff der Transzendental-Philosophie ... 7 § 2 Folgesätze [über das »Ich bin« und das »Es gibt«] 10 § 3 Vorläufige Einteilung der Transzendental-Philosophie . . . .13 § 4 Organ der Transzendental-Philosophie ... 17 ERSTER HAUPTABSCHNITT: Vom Prinzip des transzendentalen Idealismus ERSTER ABSCHNITT: Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des Wissens 21 [Höchstes Prinzip des Wissens: das Selbstbewußtsein]......... 23 [Im höchsten Prinzip des Wissens bedingen sich Inhalt ... intellektuelle Anschauung] .... 37 [Das Ich ist Identität des Seins und Produzierens] 39 Allgemeine Anmerkungen: [Ich und: Objekt, Individuum, Ding an sich] . .41 ZWEITER HAUPTABSCHNITT: Allgemeine Deduktion des transzendentalen Idealismus - Vorerinnerung.........45 [Nach Fichtes Wissenschaftslehre] DRITTER HAUPTABSCHNITT: System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus Vorerinnerung [über das »Ich für uns« und das »Ich selbst«]...........55 I. Deduktion der absoluten im Akt des Selbstbewußtseins enthaltenen Synthesis. [Setzung und Entgegensetzung als ursprüngliche Synthese] ... ... >>

  2. 77%

    ... nicht anders zu erlangen und zu begreifen…“42 IV.) Runges nüchterner Umgang mit seinen ethischen Maximen Die im Titel dieses Vortrages gestellte Ausgangsfrage nach der möglichen Überspitztheit des Idealismus von Runge soll nun in zweierlei Hinsicht abschließend erörtert werden: Zum einen ist zu untersuchen, ob der nahe liegende Vorwurf, der von seinem Bruder Daniel unterstützte Runge habe ... Maxime(n) eigentlich auch heute noch Geltung beanspruchen können, oder eben als hoffnungslos romantisch und antiquiert abzutun sind. Gegen den Einwand eines übertrieben, weltfremd und damit pharisäerhaft wirkenden Idealismus bei Runge spricht zuallererst, dass er mit seinem Ideal keinerlei absoluten Anspruch verbindet und sich so davor hütet, dass es zur reinen Ideologie verkommt. Selbst die von ihm ... der „Patriotischen Gesellschaft“ in Hamburg ernennt, die die „Beförderung der Künste“ und des „in allen Gewerken nöthigen Geschmacks“ verfolgte. Nicht zuletzt ist Runge gegen einen falschen, völlig folgenlosen Idealismus gefeit, da er sich nicht nur –wie wir bereits gehört haben- seines Dilemmas als „freier“ Künstler überaus bewusst war. Davor bewahrt hat ihn überdies, dass er sogar seine ... dass es ganz der Welt der Ideen verhaftet ist und sich ohne Rücksicht auf die Welt, wie sie tatsächlich ist, entwickelt hat. Insofern ist es Runge mit dem Idealismus, der seinen ethischen Maximen innewohnt, überaus ernst. Aber sein Umgang damit ist weder der eines Utopisten noch Illusionisten, sondern offenbart einen erstaunlichen Realismus. Im Spannungsfeld zwischen den materiellen ... gelingen sollen, sich durch seine künstlerische Arbeit zu ernähren, ohne die Kunst verraten zu müssen? In jedem Fall wäre es verfehlt, Runges undogmatische Haltung lediglich als eine Art Idealismus light gering zu schätzen. Ganz im Gegenteil ist der eher pragmatische Umgang mit rigorosen ethischen Maximen ein gutes Beispiel dafür, wie diese ganz im Sinne des philosophischen ... >>

  3. 69%

    ... Bedeutung der Cusanischen Grundlegungsidee 221 § 39. Die im Horizont der Grundlegung der Transzendenz im endlichen Selbst vorgezeichnete Idee der neueren Metaphysik 225 § 40. Die metaphysische Grundlegung des kantischen Idealismus 233 § 41. Das systematische Ergebnis dieser Grundlegung. Das autonome Subjekt als der »absolute Boden« und die nachkantische Idee der Vernichtung der Dinge »an sich« (»Weltvernichtung«) 240 III. Abschnitt ... Zeit 283 II. Die in der Phänomenologie erneuerte Frage nach dem Selbst (Subjekt) 287 1. »Konstitutive Phänomenologie«. Das Problem der Realität der Begriff. »Verwirklichung«, 287 2. Phänomenologie und Idealismus. Das Problem der Verwirklichung der Idee von Sein oder der Offenbarkeit des Seienden 301 a) Die idealistische Lösung des Problems 301 b) Die Erneuerung des Idealismus als Forderung. - Der fragenswürdige Ansatz der Phänomenologie 310 Exkurs. Der Ansatz der Philosophie M. Heideggers 319 § 46. Das Problem der Verwandlung des Idealismus - Schlußbetrachtung 325 Anhang. Die Philosophie Max Schelers 339 Namenregister 373 >>

  4. 59%

    Heinz Paetzold Ästhetik des deutschen Idealismus Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer INHALTSVERZEICHNIS Einleitung........................................... 1 Erster Teil: Baumgarten und das Problem einer Begründung der Ästhetik als einer philosophischen Disziplin ... Vernunft im Anschluß an Kant.................115 6. Zum Problem einer ,Rettung' der Kantischen Ästhetik..........115 Dritter Teil: Schellings ästhetischer Absolutismus......................119 1. Zur Kunstphilosophie im „System des transzendentalen Idealismus"...........................................119 1.1. Der kunstphilosophische Ansatz im philosophischen Gesamtprogramm..........................................119 1.1.1. Deduktion des Wissensprinzips...........................120 1.1.2. Der Zusammenhang von Wissensprinzip und System des Wissens ... 2. Kunstwerk als Produkt des Genies.......................130 1.3.3. Neudefinition traditioneller ästhetischer Begriffe (Schönheit, Erhabenheit).....................................133 1.4. Grundsätzliche Erwägungen zur Kunstphilosophie Schellings im „System des transzendentalen Idealismus"..................137 2. Zur Idee ästhetischer Rationalität in Schellings Identitätsystem 141 2.1. Einige Motive von Schellings Identitätssystem................141 2.2. Kunstphilosophie als philosophische Konstruktion der Kunst im Absoluten ... >>

  5. 59%

    ... in Schellings „Philosophischen Briefen über Dogmatismus und Kritizismus"; Fichtes Kritik 51 Kapitel IV Die neue Fassung des Ich als Prinzip der Philosophie in den „Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre" und in der Einleitung zu den „Ideen zu einer Philosophie der Natur" 79 1. Die Bestimmung der Aufgabe der Philosophie als Erklärung der Realität des Wissens ... Unterschiedenseins von Natur- und Transzendentalphilosophie durch die neue Bestimmung der Erklärungsweise der Wissensidentität 167 b) Der Bezug der neuen Erklärungsweise der Erfahrung auf Fichtes Unterscheidung von Dogmatismus und Idealismus in der 1. Einleitung in die Wissenschaftslehre 171 2. Die Problematik der Ausgangsbestimmungen von Natur- und Transzendentalphilosophie als des Objektiven und Subjektiven 174 3. Das Ich als Prinzip ... Die Ichheit als Fürsichsein in der Naturphilosophie und als bewußtes Ich im Unterschied zum absoluten Erkennen 211 Kapitel VII Die Bedeutung der verschiedenen Versuche der Eingliederung des subjektiven Idealismus in den absoluten der Identitätsphilosophie 223 Register 247 >>

  6. 59%

    Walter Schulz Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings INHALT VORWORT 7 EINLEITUNG: Zur Auslegung von Schellings Spätphilosophie 11 l.TEIL: Der Zugang zur Fragestellung der Spätphilosophie 21 1. Kapitel: Der Unterschied von ... Lösung: die aposteriorische Erkenntnis Gottes 75 d) Das Verhältnis von negativer und positiver Philosophie 83 2. TEIL: Die Herausbildung der Spätphilosophie 95 1. Kapitel: Schillings Leitbild des wahren Idealismus In der Abhebung gegen Fichtes Philosophie 96 2. Kapitel: Schellings Kritik an Hegel 102 3. Kapitel: Die Problementwicklung der Philosophie Schellings 112 4. Kapitel: Die Selbsterfassung des Willens ... 290 3. Kapitel: Die dialektische Selbstüberwindung der „Philosophie der Subjektivität" 297 DAS VERHÄLTNIS DES SPÄTEN SCHELLING ZU HEGEL Schellings Spekulation über den Satz 307 DIE VOLLENDUNG DES DEUTSCHEN IDEALISMUS IN DER SPÄTPHILOSOPHIE SCHELLINGS 321 >>

  7. 59%

    ... zu können. Ein gleichbleibendes, wesentliches Merkmal des Organonbegriffs scheint es zu sein, daß er in den Zusammenhang systematischer Überlegungen gestellt ist. In seinem 1800 erschienenen "System des transzendentalen Idealismus", dem Hauptwerk der romantischen Phase seines Philosophierens, bestimmt SCHELLING "die Kunst (als) das einzige wahre und ewige Organon ... und Dokument der Philosophie" (2). Diese einzigartige Funktion kommt der ... oder sogar als Organon wie bei SCHELLING vom bloßen Gegenstand zum Bestandteil der Philosophie avanciert, nicht entbehren. Die "Hauptsätze der Philosophie der Kunst" aus SCHELLINGS "System des transzendentalen Idealismus" sind hier so zusammengefaßt worden, daß sich unter weitestgehender Ausblendung der rein philosophiesystematischen Probleme ein Überblick über Funktion und Begriff der Kunst als Organon der Philosophie ergeben hat ... Organon der Philosophie. Zur Problematik des ästhetischen Absolutismus". In: R. Brinkmann (Hrsg.): "Romantik in Deutschland", Stuttgart 1978; S. 392 ff. (2) F. W. J. Schelling: "System des transzendentalen Idealismus", Hamburg 1957; S. 297 (III 627). (3) F. W. J. Schelling, a. a. O. S. 7 (III 340); s. Anmerk. 2. (4) F. W. J. Schelling, a. a ... >>

  8. 59%

    ... marxistischen Philosophie . 235 „Die Marxsche Lehre".................................. 235 Über die Rolle der Hegelschen Philosophie bei der geistigen Entwicklung von Friedrich Engels ..................... 243 2. Die Grundfrage der Philosophie: Materialismus oder Idealismus? Kritik des Idealismus und der Beschränktheiten des vormarxistischen Materialismus........................ 245 Begründung des Materialismus........................... 245 Erkennbarkeit der Welt .......247 Kritik des Wesens des Idealismus........................ 248 Menschliche Praxis und Materialismus.................... 248 Parteilichkeit in der Philosophie......................... 249 Mängel des alten Materialismus.......................... 253 3. Dialektik und Eklektizismus ............................ 255 4. Negation der Negation bei Hegel und ... >>

  9. 59%

    ... in derselben Einseitigkeit fixiert zu sein, mit der die Aufklärung das Rationale verabsolutierte. Wie das aus den Gesprächen zwischen Hegel, Hölderlin und Schelling hervorgegangene "Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus" in der Forderung nach einer "Mythologie der Vernunft" gipfelt, so gibt auch die Romantik das Vernunftprinzip letztlich nicht auf. Sie überläßt sich nicht einfach ihrem Hang zum Empfindsamen ... Natur sich hervorbringt: "Genie ist eine angeborene Gemütslage ..., durch welche die Natur der Kunst die Regel gibt." (39) Dagegen denkt Schelling in seinem 1800 erschienenen "System des transzendentalen Idealismus" die Kunst ganz im romantischen Sinn nicht mehr als etwas durch die Natur Bestimmtes, obgleich er am Geniebegriff festhält. ,Genie' wird von ihm jedoch als die Fähigkeit begriffen ... O., S. 23(s. Nr.31) (39) I. Kant: Kritik der Urteilskraft (Hrsg. K. Vorländer). Hamburg 1974. S. 160/181 (40) F. W. J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus. Hamburg 1957. S. 287 (41) F. W. J. Schelling. a.a.O., S. 287 (42) F. W. J. Schelling, a.a.O., S. 287 (43) F. W. J ... >>

  10. 59%

    ... S. 34. H. Zurück zur Spekulation. Pluralismus S. 35. 3. Der Anfang des 20. Jahrhunderts......36-43 A. Charakteristik S. 36. B. Die Empiristen S. 37. C. Der Idealismus S. 40. D. Die neuen Strömungen S. 41. 4. Die Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie ......43-53 A. Die Schulen S. 43. B. Einflüsse S. 45. C. Relative Bedeutung der ... S. 90. F. Die praktische Synthese S. 92. G. Geschichte und Philosophie S. 94. 9. Leon Brunschvicg............95-101 A. Geschichtlicher Hintergrund und Eigenart S. 95. B. Der Idealismus S. 96. C. Die Modalität des Urteils S. 97. D. Die Stufen des Geisteslebens S. 99. E. Die Religion des Geistes S. 100. 10. Der Neukantianismus..........101-110 ... A. Entwicklung. Bedeutung S. 142. B. Kritik des Nominalismus S. 143. C. Bedeutungslehre S. 145. D. Die phänomenologische Methode S. 146. E. Reduktion. Einklammerung S. 148. F. Intentionalität. Idealismus S. 148. 15. Max Scheler.............. 150-161 A. Persönlichkeit. Einflüsse. Entwicklung S. 150. B. Erkenntnistheorie S. 152. C. Die Werte S. 153. D. Die Person und die Gemeinschaft ... >>

Ergebnisse für Idealismus
Seite 1 (1 bis 10 von 72 Treffern) || weiter >>