ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Kunst und Sprache
Seite 3 (21 bis 30 von 204 Treffern) || |< anfang  | << zurück  | weiter >>
  1. 65%

    ... glücklich, oder das Denkvermögen, mit dem wir sagen können, dass wir unfrei und unglücklich sind, verschwindet.“ Aus dem Roman „Dirac“ von D. Dath Wer an das Talent der Kunst zum Transzendieren als unverzichtbare Qualität und notwendige Bedingung ihrer Möglichkeit glauben will, dem wird sie generell zum Grenzphänomen und der Künstler zum Grenzgänger. Dieser sucht, um im Niemandsland ... äußerem Zwang, ohne die er seinen Weg zur künstlerischen Selbstbestimmung nicht finden kann. Die zur Beförderung der Kunstautonomie nach dem 2. Weltkrieg in Westdeutschland grundgesetzlich fixierte „Freiheit der Kunst“ war zwar eine wünschenswerte historische Errungenschaft. Dies sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass durch die im Osten verfügte Parteilichkeit und staatliche Zensur der Kunst die Ausübung künstlerischer Freiheit zwar erheblich zu erschweren, aber eben auch nicht prinzipiell auszuschließen war. Die Freiheit oder Unfreiheit der Kunst ist nie einfach gleich zu setzen mit der des Künstlers, sondern immer von dessen Ethos abhängig. Wenn anlässlich der „60 Jahre. 60 Werke“ betitelten Geburtstagsausstellung der Bundesrepublik behauptet ... insofern sie „auf der staatlich garantierten künstlerischen Freiheit ihre Entfaltung fanden“(1), so ist das mehr als problematisch: Zum einen ist dadurch auf vermeintlich elegante Weise die DDR-Kunst ohne Prüfung des Einzelfalls von vornherein aus der Jubiläums-Ausstellung verbannt worden; zum anderen konnte so ohne Rücksicht auf weitere inhaltliche Kriterien, die Auswahl der Westkünstler bequem ... >>

  2. 65%

    ... Erkenntnissen. Wer sich und die Wirklichkeit in Erfahrung bringen will, muß auch die Frage nach Lehre und Lehrbarkeit stellen. Bis heute werden - vornehmlich in Kunsthochschulen - grundlegende Voraussetzungen von Kunst überwiegend nonverbal und praktisch, auf dem Wege des Vormachens bzw. durch «Nachfolge» tradiert. Schulen und Akademien streben oft genug als Organisationsform für das Lehren und Lernen möglichst individualistische Betreuungs- sowie Meister-Schüler-Verhältnisse an. Dagegen steht ein anderes nicht minder kunstspezifisches Konzept: Lehren und Lernen lassen sich als Momente eines Kommunikationsprozesses auffassen. Dabei spielt Sprache eine besondere Rolle. Kommunikation über Kunst wird durch die Werke, bzw. deren Produktion initiiert. Adolf Hölzel - Lingners Kronzeuge - steht für solche Lehre. Lehren und Lernen lassen sich als Momente eines an sich unwahrscheinlichen, im Erfolgsfall aber besonders gelungenen Kommunikationsprozesses auffassen. Welche wesentliche Bedeutung für dessen positiven Verlauf gerade der Sprache zukommt, haben neuerlich die systemtheoretischen Überlegungen zum Kommunikationsbegriff gezeigt (Luhmann 1984, S. 210). In solchen Überlegungen gilt die Wortsprache als einer der leistungsfähigsten Standardisierungsversuche. Kommunikation braucht Sprache Der Kunstbereich wird auf dem inzwischen erreichten Stand seiner Autonomie von der Systemtheorie als ein sich selbst reproduzierender, «autopoietischer Funktionszusammenhang» analysiert. Wie etwa das System der Wirtschaft ... >>

  3. 64%

    Michael Lingner Längst gewusst - nie getan Ist dieser Zwiespalt durch eine Ästhetisierung des Denkens überwindbar? Die Kunst beginnt eigentlich erst 'modern' zu werden, als infolge der Französischen Revolution ihre klerikalen und feudalen Fesseln fallen. Ihr Streben, Autonomie gegenüber jeglichen außerkünstlerischen Erwartungen, institutionellen Interessen und gesellschaftlichen Ansprüchen zu erlangen, wird dadurch einerseits möglich aber andererseits auch zur Notwendigkeit. Jedenfalls verliert die Kunst ihre frühere Funktion, etwa als Altarbild oder Herrscherportrait der Verkündung einer göttlichen Sinnordnung oder der Huldigung herrschaftlichen Ordnungssinns zu dienen. Die Werke autonomer Kunst können ausschließlich noch als Kunst fungieren und gelten - wenn sie diesem Absolutheitsanspruch nicht genügen - als völlig wertlos. Die von ihren traditionellen Rechten und Pflichten unabhängig gewordene Kunst muß alles, was ihre künstlerische Qualität ausmachen soll, allein aus sich selbst heraus erfinden und auch begründen. Der starke Innovations- und Legitimationszwang, dem sich die autonome Kunst ... >>

  4. 64%

    Michael Lingner, Franz Erhard Walther Kunst - Geschichte M.L.: Dieser Themenbereich soll im wesentlichen drei Aspekte umfassen: die Geschichte deiner eigenen Kunstentwicklung, die Bedeutung historischer Werke für deine Arbeit und dein Verhältnis zur akademischen ... für alles Offene, Improvisierte und Unfertige sowie meine Idee, daß solcherart unbestimmt gebliebene Arbeiten durch das Hinzukommen und Beteiligtsein eines Betrachters erst noch ihre eigentliche Bestimmung erfahren müssen. Kunst anstatt vom fertigen Gebilde von ihrem Entstehungsprozeß her zu denken, damit wurde ich dieser Vorstellung, die für mich zunächst mit der Formlosigkeit der informellen Malerei verbunden war, erstmals in den Materialprozessen der Papierarbeiten annähernd eerecht. Und es hat mich deswegen damals gestört, als man diese Arbeiten aufgrund gewisser formaler Ähnlichkeiten in Zusammenhang mit der Zero- Kunst, insbesondere mit Manzoni, brachte, obwohl dort Materialprozesse als solche keine entscheidende Rolle spielen. Meine Grundposition war vor allem aber auch von der mir bis heute wichtigen Überzeugung bestimmt ... wie ich in der Lehre mit dem Teig und wie ich später mit Papier umgegangen bin. Da ich historische Formen auf keinen Fall wiederholen wollte und innerhalb der Kunst keine Anregungen für irgend etwas anderes fand, bin ich wohl unwillkürlich auf das verfallen, was ich konnte und was noch in meinen Fingern drin war. Während ich die ... zu meinen, ich hätte die Bäckerei einfach nur platt übersetzt. Dann würde man die ganze Kunstfrage außer acht lassen und die Bedeutung, die es hatte, solche Formen als Kunst zu behaupten. - In diesem Zusammenhang fällt mir ein, daß ich seinerzeit einmal zusammen mit Sigmar Polke ein Konditorfachbuch angeguckt habe, in dem u. a. die Herstellung einer ... >>

  5. 64%

    ... heute Lehren und Lernen lassen sich als Momente eines an sich unwahrscheinlichen, im Erfolgsfall aber besonders gelungenen Kommunikationsprozesses auffassen. Welche wesentliche Bedeutung für dessen positiven Verlauf gerade der Sprache zukommt, haben neuerlich die systemtheoretischen Überlegungen zum Kommunikationsbegriff gezeigt. Neben der Erfüllung anderer wichtiger Funktionen vermag allein "Sprache die Reflexivität des Kommunikationsprozesses sicher(zu)stellen" (Luhmann, S. 210). Ohne hier im einzelnen auf die diffizile Argumentation einzugehen, bleibt jedenfalls festzuhalten, daß Kommunikation "Codierung" voraussetzt (Luhmann (1 ... und die Erwartungen der Kommunikationsteilnehmer zu regulieren: "Die Einheit des Kunstwerks liegt ... in seiner Funktion als Kommunikationsprogramm" (Luhmann (2), S. 53). Gegen die Sprachlosigkeit Daß es bei der Kunst in einem wie immer auch verstandenen Sinn auf Kommunikation ankommt und darin ein wesentliches Unterscheidungsund Qualitätsmerkmal gegenüber anderen Bereichen gesehen wird, entspricht durchaus dem vorherrschenden künstlerischen Selbstverständnis. Umso erstaunlicher ist die nach wie vor zu beobachtende fatale Stilisierung der Kunst zum Refugium sinnlicher Unmittelbarkeit, von dem Sprache und jedes rationale und begriffliche Denken am liebsten ferngehalten werden. Obwohl keine Kommunikation ohne den Einsatz sprachlicher Kompetenz denkbar ist, wird künstlerische Praxis weiterhin durch ihre Sprachferne ... >>

  6. 64%

    ... Hamburg Armin Chodzinski (AC), Künstler und Unternehmensberater, Hamburg im Publikum: Martin Köttering (MK), Präsident der HFBK Hamburg Rahel Puffert (RP), Kulturwissenschaftlerin, Hamburg Moderation (MOD): Bettina Steinbrügge, Halle für Kunst e.V., Lüneburg Tim Voss, Galerie der HFBK Hamburg Gerne wird die bildende Kunst weiterhin als etwas „Anderes" gesehen, ein von ökonomischen Notwendigkeiten befreiter Raum, hehren Idealen der künstlerischen Selbstfindung und der Forschung verpflichtet. Der Kunstmarkt stellt dem gegenüber jedoch scheinbare Leistungskriterien ... ist sein ganz eigenes Schicksal, sein Möglichkeitsfeld. Individualität ist dann der Stil dieses Scheiterns." (S.37). Es gibt ja dazu einige soziologische Texte, in denen erklärt wird, warum Kunst kein Berufsfeld ist. Warum hat dieses nicht existierende Berufsfeld diese Attraktivität? Ist Künstler-sein eine Möglichkeit unkonventionell nach oben zu kommen? ON: Für mich hieß unkonventionell, dass ich mir nicht vorstellen konnte, Kunst zu studieren. Ich hatte nicht das Berufsziel: Künstler. Aber ab einem bestimmten Punkt habe ich mich in der Situation wiedergefunden, wo ich meine soziale Rolle als Künstler bezeichnen musste. Der Weg, Kunst zu studieren und dann in das Berufsleben „Künstler" zu wechseln, der schien mir vollkommen unmöglich. Als ich 1990 nach dem Fall der Mauer endlich jene Kunst des ... >>

  7. 63%

    Michael Lingner Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit Die neue Folge von "Kunst Aktuell" In diesem Heft beginnt die dritte Folge von «Kunst Aktuell», die sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des Themas Kunst und Sprache auseinandersetzen wird. Nach der ersten Folge, in der die «Strategien ästhetischen Handelns» untersucht worden sind (K+U 152 - 160), und der zweiten, den «Konturen des Menschenbildes» gewidmeten Folge (K+U 161 - 174), rückt nun eine Problematik in den Mittelpunkt, die für die moderne Kunst insgesamt von zentraler Bedeutung ist. Ihre Tendenz zur Konzeptionalisierung, zur Verbegrifflichung, hat die unterschiedlichen Entwicklungsrichtungen der Kunst nach 1800 entscheidend bestimmt. Die folgende Einführung will exemplarisch umreißen, ... >>

  8. 62%

    Wolkenkratzer Art Journal 10/1985 Die „Sauerkrautpartitur" Zweimal deutsche Kunst in London und Berlin. 34 Von Paul Groot Derek Jarmans Caravaggio Projekt. Karin Aderhold besuchte den englischen Filmer in London 38 Hommage à Bernhard. Von Andres Müry, mit ... Eine Erzählung von Donald Barthelme 54 Hollywoods Schattenprinz. Mickey Rourke porträtiert von Burghard Schlicht 56 Über sieben Hügel mußt Du seh'n... Auf der Suche nach der italienischen Kunst der Gegenwart. Von Pier Luigi Tazzi 58 Pop '85. Der Geist des Phil Spector. Von Klaus Walter 62 Sprache der Moden. Hinweis auf den kürzlich auf deutsch erschienen Essay 67 Roland Barthes. Von Thomas Hecken Das Bild einer Ausstellung. Mathias Grilj berichtet über „Phase II", eine Ausstellung ... 19. Internationalen Kunstmarkt: Ein Bericht von Christoph Blase 84 Kampf um's Staatenhaus. Von Miriam J. Wiesel 86 Skyline 4 Impressum 33 Forum 64 Kolumne 78 Review 80 Kunst & Recht 82 Ausstellungen 94 Wolkenkratzer Art Journal 9/1985 Skyline 4 Impressum 33 Richard Serra. Gehen und Sehen — Rechts und Links. Ein Interview von Gerhard Graulich 34 Magazin ... der Kamera von Günther Förg 52 Salvo. Eine kleine Magie der Form. Von Wilfried W. Dickhoff 62 David Byrne. Mit dem Sänger, Autor und Kopf der „Talking Heads" sprach Klaus Walter 66 Künstliche Paradiese. Über die Essener Ausstellung berichtet Miriam J. Wiesel 72 Aktuelle Kunst in europäischen Galerien 73 Menschliches, Allzumenschliches. Den Humor des Francis Bacon ... >>

  9. 62%

    ... 10.-13. KLASSE 38 Autonome Bewegungsspuren. Vier exemplarische Übungen HORST PAPENHAUSEN 3. KLASSE 41 «Wir treffen uns bei der Akrobatin» Zeichnen «in einem Strich» DOROTHEE SOMMER 30 JAHRE KUNST+UNTERRICHT 43 Gunter Otto: 30 Jahre Kunst+Unterricht DIETRICH GRÜNEWALD/CONSTANZE KIRCHNER/JOHANNES KIRSCHENMANN/FRANK SCHULZ/BARBARA WICHELHAUS KONTEXT 14 Johann-Christian zeichnet ohne «Ausmessungskraft» Zeichnen und Zeichenunterricht im 19. Jahrhundert - und vorher GUNTER OTTO ... GÜNTHER LUDIG Weitere Hefte zum Thema: K+U 51 Kinderzeichnungen K+U 59 Illustration K+U 88 Zeichnen K+U 105 Räumlich zeichnen K+U 163 Entwicklung/Kinderzeichnung KUNST+UNTERRICHT HEFT 227/1998 THEMA BASISARTIKEL 4 Erinnern und Gedenken HEINZ SCHMITT 13. KLASSE 13 Wir wollen Zeichen setzen. Schülerinnen und Schüler gestalten ein Mahnmal CHRISTOPH WIEGAND 11 ... 18 «Tage der neuen Musik - focus Israel» Eine fächerübergreifende Aktion auf den Spuren der Erinnerung SABINE BLUM-PFINGSTL 12. KLASSE 36 Ein zentrales Denkmal? Interdisziplinäres Projekt der Fächer Kunst und Politische Weltkunde an der Berliner Theresienschule MECHTHILD ZECH 6. KLASSE 39 Verordnung Nr. 31. Sich-Erinnern-Können kann bedeuten: ein Stück Empathie schaffen WOLFGANG JAKOBI STUDIUM 42 ... 49 Rezensionen 52 Buchhinweis/Rezension 53 Veranstaltungen und Weiterbildung 54 Autoren/Vorschau MATERIAL Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I/II zum Thema: 22 Kunst und Erinnerung HEINZ SCHMITT Weitere Hefte zum Thema: K+U 196/1995 Faschismus K+U 184/1994 Gedenkstätten K+U 183/1994 Kunstunterricht und Öffentlichkeit KUNST+UNTERRICHT ... >>

  10. 61%

    HEFT 188/Dezember 1994 INHALT Nachrichten und Meinungen 4 Veranstaltungen und Weiterbildung 5 Impressum 5 Rezensionen 6 Buchhinweise 7 Kataloge 8 Buchanzeiger 9 FORUM Kunst Aktuell Selbstbezügliche Zeichensätze Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XIII: Maurizio Nannucci Thomas Dreher 10 DISKUSSION Utopie und Pragmatik. Optionen der Fachpolitik Manfred Behr 12 ANALYSE UND INTERPRETATION Zum Beispiel: Bernhard Heisig Peter Arlt 14 KONTEXT "Kunst und Kultur für Kinder im vereinigten Deutschland". Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Frage 16 MATERIAL SCHWERELOS Kommentar/Marerialteil Ernst-Ludwig Martin 22/23 THEMA VOM FLIEGEN Vom ... der Förderschule Peter Barth, 8./9. Klasse 48 Lernen zu fliegen. Ein Unterrichtsprojekt zum Thema «Nike und Ikarus» in einer 10. Realschulklasse Ursula Randel-Kästner, 10. Klasse 52 Kunst+Unterricht HEFT 187/November 1994 INHALT MAGAZIN Nachrichten und Meinungen 4 Veranstaltungen und Weiterbildung 5 Impressum 5 Rezensionen 6 Buchhinweise 7 Kataloge 8 Buchanzeiger 9 FORUM KUNST AKTUELL Sprache als Spur Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XII: Cy Twombly Martina Krießbach-Thomasberger 10 DISKUSSION Ästhetische Erziehung in Europa. INSEA-Kongreß 1994 Norbert Schütz 12 ANALYSE UND INTERPRETATION Zum ... >>

Ergebnisse für Kunst und Sprache
Seite 3 (21 bis 30 von 204 Treffern) || |< anfang  | << zurück  | weiter >>